Schlagzeug Notation: Teil 2
In der Schlagzeugnotation werden bestimmte Zeichen und Symbole verwendet, um zu verdeutlichen, wie ein Instrument gespielt werden soll. Die Spielanweisungen gehören zur Artikulation. Also zu der Art und Weise, wie das Schlagzeugspiel vorgetragen wird.
a) Offene HiHat:
Die beiden Becken der HiHat (Top und Bottom) sind so weit geöffnet, dass ein kleiner Spalt erkennbar ist. Die Becken berühren sich leicht beim Spielen. Dabei entsteht ein geräuschhafter Klangcharakter. Wenn die HiHat während dem Anschlagen geöffnet wird, ist der Klang des oberen Beckens (Top) deutlich zu hören. Dieser wird durch den (Fuß)-“Splash”-Klang begleitet. Das “Offen”-Zeichen kann auch bei Membranophonen (Trommeln) verwendet werden. Es gibt dann an, dass das Instrument ungehindert Ausklingen soll.
Wenn das “Offen”-Zeichen bei der getretenen HiHat (HiHat-Fuß) notiert ist, dann handelt es sich um einen HiHat-Splash. Die HiHat wird mit dem Fuß gespielt, indem das Fußpedal aus der Ruheposition heraus noch etwas mehr gedrückt und dann plötzlich entlastet wird. Dabei bewegen sich die beiden Becken der HiHat (Top und Bottom) mit einem “Splash”-Klang voneinander weg. Achte darauf, dass das Fußpedal nicht anschlägt und dadurch ungewünschte Nebengeräusche entstehen.
b) Leicht geöffnete (Loose) HiHat:
Die beiden Becken der HiHat (Top und Bottom) sind leicht geöffnet. Die HiHat-Becken dämpfen sich gegenseitig ab. Es entsteht ein ähnlicher Klang wie bei der halboffenen HiHat, jedoch mit weniger Obertönen und einer kürzeren Ausklingphase.
c) Halboffene HiHat:
Der Abstand der beiden Becken ist zwischen “offen” und “leicht geöffnet”. Die Ausklingdauer und der Klang ist zwischen offener und leicht geöffneter HiHat einzuordnen. Der Klangcharakter ist zudem etwas geräuschhafter.
d) Geschlossene HiHat:
Durch Herunterdrücken des HiHat Pedals werden die beiden Becken (Top und Bottom) aneinandergepresst. Dadurch ist die Ausklingphase sehr kurz. Beim Anspielen entsteht ein deutlich definierter “Tschik”-Klang. Dieses Zeichen kann auch bei Noten verwendet werden, die auf “offene” Noten folgen. Dies verdeutlicht, dass z.B. die HiHat bei der entsprechenden Note wieder geschlossen gespielt werden soll. Dieses Zeichen kommt selten bei Trommeln zum Einsatz. Hier entspricht es der Tenuto-Vortragsweise.
e) Offene/Geschlossene HiHat:
Die HiHat wird während des Anspielens geöffnet und zum Ende der Notendauer hin, noch vor der nachfolgenden Note, wieder geschlossen.
f) Staccato/Choked:
Das Becken (Idiophon) oder das Trommelfell (Membranophon) wird direkt nach dem Anspielen durch Festhalten abgedämpft. Es klingt meistens kürzer als der Notenwert vorgibt. Bei der HiHat bedeutet dieses Zeichen, dass die HiHat \“tight\“ bzw. stark geschlossen gespielt wird. Dabei werden die HiHat-Becken noch etwas fester mit dem Pedal aneinander gepresst.
g) Akzent (Marcato):
Betonte Spielweise. Dieses Zeichen gibt an, dass die gekennzeichneten Noten deutlich lauter (stärker) gespielt werden.
h) Akzent (Martellato):
Stark betonte Spielweise. Die Noten werden noch etwas stärker akzentuiert als bei Marcato.
i) Tenuto:
Becken oder Trommeln sollen genauso lange klingen, wie es der Notenwert vorgibt. Tenuto-Noten werden häufig auch leicht betont gespielt.
Offene HiHat

Choked Cymbal
Halboffene HiHat

Loose HiHat
Geschlossene HiHat
